Einzelheft

Einzelheft

DGZ 09 | 2023

Die Arbeit mit der Stiftung Anerkennung und Hilfe ist vorüber, aber Christian Ebmeyer macht weiter: Nun setzt er sich für Gehörlose ein, die früher in der Schule psychisches und physisches Leid erfuhren. Interview mit Christian Ebmeyer, Beauftragter für die Belange der Opfer von Oralismus und Sprachentzug beim Deutschen Gehörlosen-Bund

DGZ 08 | 2023

Die Gebärdensprachgemeinschaft aus der ganzen Welt traf sich zum Weltkongress in Südkorea. Überschattet wurde die Veranstaltung von der Entscheidung der Generalversammlung über den nächsten Austragungsort

DGZ 07 | 2023

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die bis dato kaum Platz in der wissenschaftlichen Forschung findet. Auch sie kann Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung treffen. Eine thematische Einführung mit Erfahrungsberichten

DGZ 06 | 2023

Mit der wachsenden Beliebtheit der Gebärdensprache hält sich der Begriff „kulturelle Aneignung“ hartnäckig in der Gebärdensprachgemeinschaft. Doch die Grenzen sind nicht immer schwarz und weiß. Es ist eine Grauzone, wo viele andere Faktoren hinzukommen. Oft finden sich Coda inmitten der Diskussion wieder. Welche Rolle nehmen sie bei dem Ganzen ein?

DGZ 05 | 2023

Elisabeth Kaufmann sitzt in der Gehörlosenpolitik sowohl auf Bundes- als auch auf Regionalebene im Vorstand. Dabei kommt die Kultur nicht zu kurz. Was genau ist das Geheimnis hinter ihrem Antrieb? Ein Porträt zum 60. Geburtstag

DGZ 04 | 2023

Für die Tauben-Community war die filmische Darstellung ihrer Erfahrungen lange Zeit eine Herausforderung. Mit Creed lll ändert sich das: Deaf Representation und beispiellose Authentizität. Eine Filmrezension sowie zwei Interviews

DGZ 03 | 2023

Was ist typisch deutsch? Neun interkulturelle Familien geben uns einen Einblick in ihren Alltag und verraten, welche kulturellen Unterschiede es zu Deutschland gibt

DGZ 02 | 2023

In der Gebärdensprachgemeinschaft sind Taube mit Autismus-Spektrum-Störung eine Minderheit in der Minderheit. Ein Einblick in das Leben dreier Familien: Wie lebt es sich mit einer tauben Person, welche anderen Menschen ungern in die Augen schaut?

DGZ 01 | 2023

Seit über 30 Jahren im Einsatz für die Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft: Rita Wangemann engagierte sich im Großen wie im Kleinen – und wurde kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Coda und Dolmetscherin im Porträt

DGZ 12 | 2022

Als Kind von Israel nach Norwegen mit viel Neugierde gekommen und mit großer Willensstärke das renommierte Teater Manu aufgebaut. Ein Porträt der langjährigen Theaterdirektorin Mira Zuckermann

DGZ 11 | 2022

Mit dem 8. DEGETH geht ein Herbst voller nachgeholter Veranstaltungen zu Ende. Womit die Münchner diesmal aufwarten: Ein Bericht

DGZ 10 | 2022

Noch größer, vielfältiger und internationaler: Das fünfte Jugendfestival, kurz JF5, in Hamburg war ein Plädoyer für eine offene Gesellschaft. Mit eigener Festival-App und einem Awareness-Team

DGZ 09 | 2022

Vor vier Jahren wurde DeafVentures gegründet: Bei den deutschlandweit einmaligen Camps konnte man in DGS Kitesurfen lernen, die Unterrichtsstunden wurden gedolmetscht. Seit zwei Jahren sind aber nun auch taube Kitelehrer dabei. Wer die beiden sind und was sich sonst noch verändert hat

DGZ 08 | 2022 print

DGZ 08 | 2022

Als er als Kind auf den Rastatter Bolzplätzen mit seinen Freunden kickte, hatte er einen Traum: von Fußball leben zu können. Heute ist Stefano Federico Torwarttrainer beim TSV Weilimdorf 1948, der besten Teams in der neu gegründeten Deutschen Futsal-Bundesliga. Trainieren tut er sogar die amtierende Nummer 1 der deutschen Futsal-Nationalmannschaft

DGZ 07 | 2022 print

DGZ 07 | 2022

Es dauerte knapp fünf Jahre, aber nun ist sie im richtigen Körper angekommen. Die DGZ begleitete die gehörlose Transfrau Maike H. drei Jahre lang bei ihrer Reise zu ihrem neuen Körper

DGZ 06 | 2022 print

DGZ 06 | 2022

Erstmals wurden die Sommer-Deaflympics in Südamerika ausgetragen. Fans weltweit konnten einen Großteil der Wettkämpfe live über das Internet verfolgen. Vor Ort kamen chaotische Zustände, Dauerregen und ein enormes finanzielles Nachspiel hinzu. Wie die Spiele in Brasilien abliefen und ob die deutschen Athleten das vorgegebene Medaillenziel erfüllen konnten. Eine Berichterstattung

DGZ 05 | 2022 print

DGZ 05 | 2022

Schuldenkrise, Shitstorms, Steinmeier: Die beiden Amtszeiten von DGB-Präsident Helmut Vogel waren geprägt von Höhen und Tiefen. Wird er eine dritte antreten? Im Interview blickt der freiberufliche Historiker und Dozent zurück – und nach vorne

DGZ 04 | 2022 print

DGZ 04 | 2022

35 Jahre nach Marlee Matlin ging der zweite Oscar überhaupt an einen Gehörlosen – an ihren Schauspielkollegen Troy Kotsur. Beide standen in CODA gemeinsam vor der Kamera, der Film holte zwei weitere Oscars. Über einen historischen Abend – und Stimmen zu dem dreifachen Erfolg

DGZ 03 | 2022 print

DGZ 03 | 2022

Als Ärztin bringt sie sehkranken Menschen das Augenlicht wieder, als Präsidentin modernisiert sie den Schweizerischen Gehörlosenbund. Seit ihrer Kindheit kämpft Dr. Tatjana Binggeli gegen Barrieren an – damals vor Gericht, heute mit Netzwerkarbeit

DGZ 02 | 2022 print

DGZ 02 | 2022

Noch immer kommt der Internationale Gehörlosen-Sportverband nicht zur Ruhe. Immerhin herrscht seit wenigen Monaten endgültige Klarheit über Austragungsort und Termin der Deaflympics 2022 in Brasilien. Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen